Risk, But Also Opportunity in Climate Fragility and Terror Link

This article was first published by newsecuritybeat.org.

In a recent article for New Security Beat, Colin Walch made the case that the abandonment of some communities in Mali to deal with climate change on their own has created “fertile ground” for jihadist recruitment. In a similar argument, Katharina Nett and Lukas Rüttinger in a report for adelphi asserted last month that “large-scale environmental and climatic change contributes to creating an environment in which [non-state armed groups] can thrive and opens spaces that facilitate the pursuit of their strategies.”

These are important findings and relevant studies that point to the multifaceted security risks that result from climate change. They moreover confirm that climate change does not act as a cause of violence, but as a meaningful threat multiplier. But, as I recently argued during a Wilson Center discussion, we also need to move beyond a singular focus on risk.

We need to put opportunity and peace back at the center of environmental peace and conflict research and practice. In fragile states, we need to strengthen our efforts to identify the potential that climate action has to overcome fragility and improve people’s lives, not just focus on threats. This requires both a better understanding of what works on the ground and clear global leadership.

What Works?

So what builds peace? This was a core question during the Stockholm Forum on Peace and Development this spring during discussions about the Sustainable Development Goals, also known as “Agenda 2030,” and how they relate to peace and conflict. The answer from panelists was unanimous: include local communities in the development processes.

The evidence base for the effect of significant local involvement in climatedevelopment, and peacebuilding projects is substantial. Recent research that pays close attention to the links between socioeconomic, political, as well as ecological processes offers valuable pathways for climate action that could address the threats to people’s livelihoods that terror groups exploit in order to bolster recruitment.

We need to move beyond a singular focus on risk

As Walch persuasively shows for Mali, it is the breaking down of local institutional structures that provides opportunities for jihadist recruitment. Research by myself in Nepal, as well as Prakash Kashwan in India, Tanzania, and Mexico, shows that good climate mitigation policies can also build such institutions up, or at least help in the emergence of new local governance structures.

In Nepal, I tested whether the provision of environmental services helps in the facilitation of the peace process after civil war. Looking specifically at climate-sensitive small hydropower projects designed to bring electricity to rural villages, this research showed not only substantial socio-economic successes – e.g. regarding empowerment for women, better access to education, and increased economic opportunities – but an increase in community cohesion and strengthening of local governance structures. The results indicate that climate policies can play an important role in facilitating the growth of local institutions and addressing peoples’ vulnerability and fragility (even if, as in this case, it was somewhat unintentional and raises other political issues).

Likewise, Kashwan shows in his recent book, Democracy in the Woods, that REDD+ forest policies in India, Tanzania, and Mexico depend on the inclusion of local communities to be successful. He argues that “when local people do not benefit, forest conservation efforts tend to be unsustainable.” He moreover points to the important role of institutional architecture and what he terms “mechanisms of intermediation” – that is, venues that help citizen groups, civil society organizations, and social movements engage in political and policy processes.

Kashwan lays out the argument that national leaders and dominant political parties that must compete for popular support are more likely to fashion local interventions that pursue conservation of forested landscapes without violating the rights of forest-dependent people than leaders and political parties that are not accountable to constituents.

This may seem somewhat intuitive, but it has important implications for local governance structures. Kashwan argues that state and non-state agencies, including international agencies, can foster and reinforce the responsiveness of government by strengthening the skills of community groups and civil society organizations at the local level. As their capacities for organization and advocacy improve, they are able to better represent their concerns, including during negotiation over natural resource rights, as in the case of inter-ethnic grievances in Mali.

Are We Ready for Yes?

This research offers valuable examples that climate action can mitigate not only the effects of climate change, but have wider impacts that deliver positive returns in all manner of ways, like reducing the opportunity for terrorist groups to recruit vulnerable and marginalized people to their cause.

Climate action can deliver broader positive returns

As SIPRI’s Malin Mobjörk and Dan Smith argue, “this requires clear leadership and explicit institutional change strategies” at the highest levels. For example, as Camilla Born from E3G argues, by providing an institutional home for climate security issues at the United Nations.

At all levels, it is imperative that we emphasize the positive potential of sustainable policies beyond risk assessments, especially for fragile states, where there will always be risks, but great opportunity too. The Environment Strategy of the United Nations Department of Field Support, published in April 2017, points in the right direction as it encourages UN peacekeeping operations “to seek a positive long-term legacy through the development of specific environment-related projects that may benefit societies and ecosystems over the long term.”

The new UN field support policy, the Sustainable Development Goals, the recent  Security Council initiative in the Lake Chad region, and new Secretary-General António Guterres’ emphasis on climate change all raise hope that global governance bodies are realizing the significant threat of climate change and increasingly moving on to the next question: What works? The research, policy, and practice communities need to be ready with answers.

Florian Krampe, PhD, is a researcher at the Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) in the Climate Change and Risk Project. He specializes in peace and conflict research, international relations, and political ecology. Follow him on Twitter @FlorianKrampe.

Sources: adelphi, Conflict, Security & Development, Dag Hammarskjöld Foundation, Global Environmental Politics, Prakash Kashwan (2017), Elinor Ostrom (2015), Stockholm International Peace Research Institute, United Nations.

Photo Credit: A farm in Mali, August 2013, courtesy of Curt Carnemark/World Bank.

Carefully managing water resources to build sustainable peace

asian-development-bank

by Florian Krampe and Ashok Swain in Sustainable Security

Carefully planned interventions in the water sector can be an integral part to all stages of a successful post-conflict process, from the end of conflict, through recovery and rebuilding, to long-term sustainable development.

Does the better post-war water resource management contribute to peacebuilding by generating legitimacy within a society and for the state? Research has become increasingly interested in the potential role of natural resources, especially freshwater resources in war affected societies, because the misuse of natural resources is increasingly being seen as one of the key challenges for sustaining and promoting peace. This link has of late received serious traction in research and policy circles as the international community stresses the significance of environment for the peaceful societies by including both in the 2015 UN Sustainable Development Goals.

Water Management after War

Post-war countries are among the most difficult policy arenas for international agencies and domestic stakeholders. The challenge is not only to bring an end to the war and prevent violence from reoccurring, but also to help countries reset the dynamic among their internal actors on a peaceful path. The long-term adverse effects of wars further amplify this policy challenge.

Read on at Sustainable Security.

Starke Gemeinschaft oder starker Staat? Lehren für die internationale Friedensförderung aus Nepals Kleinwasserkraftwerkprojekten

von Florian Krampe

Nachkriegsländer gehören zu den schwierigsten politischen Arenen. Die Herausforderungen bestehen nicht nur darin, diese Länder dabei zu unterstützen Kriege zu beenden und neue Gewaltausbrüche zu verhindern, sondern vielmehr zu einem friedlichen Zusammenleben zurückzukehren. In diesem Zusammenhang ist in den letzten Jahren das Interesse vieler Wissenschaftler als auch vieler internationaler Akteure gestiegen, das mögliche Potential des nachhaltigen Managements natürlicher Ressourcen zu nutzen um Friedensprozesse zu unterstützen. Die Hoffnung liegt dabei darin, dass eine gute Regierungsführung („Good Governance“) und insbesondere die nachhaltige Entwicklung und Nutzung von Ressourcen wie Wasser, Wald oder landwirtschaftlichen Flächen, Kooperation zwischen Konfliktparteien ermöglichen und dabei zum Neustart der internen Beziehungen beitragen. Die wachsende Bedeutung des Zusammenspiels zwischen der Entwicklung von Frieden und Umweltschutz sowie der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen wurde erst kürzlich durch die Ziele nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen bestätigt.

In einem kürzlich in der Zeitschrift Conflict Security and Development veröffentlichten Artikel habe ich dieses Zusammenspiel näher untersucht. Nepal litt zwischen 1996 und 2006 unter einem anhaltenden Bürgerkrieg, welcher über 12.000 Todesopfer forderte und vor allem das Leben der ländlichen Bevölkerung stark beeinträchtigte. In der Studie untersuche ich die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen von Projekten zur Förderung von Kleinwasserkraftwerken in den ländlichen Regionen Nepals. Die neu gebauten Kleinwasserkraftwerke haben dabei deutlich zum Anstieg der sozialen und wirtschaftlichen Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung beigetragen.

Fluss in Nepal

Hatiya im Baglung Distrikt, Entwicklungsregion West in Nepal . Bild von Florian Krampe

Andererseits sind die politischen Nachwirkungen, insbesondere in Bezug auf die Frage der Legitimität des nepalesischen Staates, überraschend negativ. Eine positive Reaktion war zu erwarten, da der nepalesische Staat durch die Entwicklung von Kleinwasserkraftwerken in diesen Dörfern die Elektrifizierung der Gemeinden ermöglichte und damit unter anderem neue wirtschaftliche Möglichkeiten erschloss. Allerdings ist das Gegenteil der Fall. Nach erfolgreicher Erbauung der Kraftwerke und der Elektrifizierung der Gemeinden wurde die Legitimität des Staates weiter in Frage gestellt. Dadurch wurde das bereits bestehende Zerwürfnis zwischen dem nepalesischen Staat und der nepalesischen Zivilbevölkerung weiter ausgeprägt. Die Frage, die sich durch diese Beobachtung erschließt ist, ob die Erbringung von Dienstleitungen durch den Staat und damit die Entwicklung der ländlichen Bevölkerung zur Förderung des Friedens in Nepal beiträgt.

Elektrifizierung und Wasserkraft

Die Bereitstellung öffentlicher Güter, insbesondere Elektrizität, für die Bevölkerung in Nepal bleibt eine der größten Herausforderungen für den nepalesischen Staat. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung hatte in 2010 keinen Zugang zu Strom. Darüber hinaus müssen auch jene Haushalte, die ans Stromnetz angeschlossen sind, kontinuierlich koordinierte Stromausfälle erdulden. Als wasserreiches und gebirgiges Land, hat Nepal die Möglichkeit seinen Strom vollständig aus Wasserkraft zu erzeugen. Trotz dieses immensen Potentials, bleibt die Produktion allerdings weit unter der öffentlichen Nachfrage. In der Hauptstadt Katmandu leidet die Bevölkerung in der wasserreichen Monsunzeit unter koordinierten Stromausfällen von zwei bis drei Stunden am Tag. Diese Ausfälle steigen in den trockenen Wintermonaten bis auf 14 Stunden am Tag an.

Wasserkraft ist Nepals einzige wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeit der Stromerzeugung, da das Land keine eigenen fossilen Brennstoffe besitzt. Die Möglichkeiten, diese auf dem Landweg in die gebirgige und oft extrem unzugängliche Region zu bringen, sind nicht nur begrenzt, sondern auch kostspielig. Wasserkraftwerke und insbesondere Kleinwasserkraftwerke sind daher häufig die einzige Möglichkeit, entlegene Regionen und Dörfer mit Strom zu versorgen.

Stark von internationaler Entwicklungshilfe abhängig, hat der nepalesische Staat seit Kriegsende stark in diese Technologie investiert. Gelder, die unter anderem von der Weltbank und dem UNDP bereitgestellt werden, werden durch das Alternative Energy Promotion Center, das dem Ministerium für Umwelt, Wissenschaft und Technology untersteht, in die Förderung lokaler Projekte geleitet.

Blühende Landschaften…

Geländewagen in Nepal

Auf dem Weg von Baglung Basar nach Hatiya. Bild von Florian Krampe

Die Ergebnisse meiner Untersuchung zeigen eindeutig das enorme Potential von Kleinwasserkraftwerken in Nepal. Insbesondere die wirtschaftliche Entwicklung der stark von Armut und Krieg betroffenen Bevölkerung wurde durch die lokale Stromerzeugung enorm gefördert und ist bei einem Besuch der Dörfer unübersehbar. Öffentliche und private Dienstleistungen, wie zum Beispiel Schulen, Kliniken und kleine Handwerksbetriebe bereichern und erleichtern das Leben. Breitbandinternet und Kabelfernsehen, mit dem zum Beispiel die Möglichkeit besteht Bundesliga zu gucken (kein Scherz), sind keine Seltenheit und verändern den täglichen Alltag und die Möglichkeiten der Bevölkerung auffallend.

Dieser Wandel hat die Verwundbarkeit der Gesellschaft gegenüber wirtschaftlichen und natürlichen Notlagen stark reduziert. So ist zum Beispiel ein ungeplanter Nebeneffekt dieser Entwicklung, dass die Erträge der lokalen Landwirtschaft stark gestiegen sind. Dies auf Grund verbesserter Bewässerungssysteme, die nicht nur Wasser zum Kraftwerk leiten, sondern auch zu den anliegenden Feldern.

Politische Auswirkungen

Aber hat diese Entwicklung auch einen positiven Effekt auf die Entwicklung des Friedens in Nepal? In meiner Untersuchung habe ich mir daher auch die politischen Auswirkungen von staatlich geförderten Kleinwasserkraftwerken angeschaut. Durchgeführte Haushaltbefragungen deuten dabei darauf hin, dass die Projekte die Interaktion zwischen Mitgliedern der Dorfgemeinschaften stark gefördert haben. Dies hat wiederum dazu geführt, dass lokale informelle Regierungsformen mit einer starken Unabhängigkeit zum nepalesischen Staat gefördert wurden.

Wenngleich dies gut klingt, wenn man menschliche Sicherheit in den Vordergrund stellt, so wirft diese Beobachtung doch die Frage auf, inwieweit dies den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt zwischen Staat und Gesellschaft in diesem Nachkriegsland beeinflusst. Insbesondere da die Legitimität, welche Bevölkerungen dem jeweiligen Staat entgegen bringen, ein wichtiger Indikator der Stabilität von Nachkriegsordnungen ist.

Wirtschaftliche und soziale Unzufriedenheit waren wichtige Faktoren, die zum Ausbruch des nepalesischen Bürgerkriegs beitrugen. Obwohl die Maoistischen Rebellen am Ende des Bürgerkriegs in 2006 die unbeliebte Monarchie erfolgreich überwunden haben und zwischen 2006 und 2013 die stärkste politische Kraft im Land waren, haben die sichtbaren wirtschaftlichen und sozialen Verbesserungen nicht dazu geführt, dass die Teilung zwischen Gesellschaft und Staat überbrückt werden konnte und die Legitimität des nepalesischen Staates in den Augen der Bevölkerung anwuchs.

Das Gegenteil wäre theoretisch zu erwarten gewesen. Das Bereitstellen staatlicher Dienstleistungen, in diesem Fall durch die Versorgung mit Elektrizität, sollte die Legitimität des Staates im Auge der Bevölkerung erhöhen und dadurch zur Konsolidierung der Nachkriegsordnung und der Kohäsion zwischen Staat und Gesellschaft beitragen. Die Ergebnisse meiner Untersuchung zeigen allerdings, dass das Zusammenspiel zwischen dem Erbringen staatlicher Dienstleistungen und der wahrgenommenen Legitimität des Staates komplexer ist als oft angenommen. Die Fallstudie aus Nepal veranschaulicht dabei, wie bereits existierende Spaltungen in einer Gesellschaft durch die Bereitstellung von Kleinwasserkraftwerken nicht verringert wurden, sondern es Anzeichen gibt, dass diese Spaltung weiter befördert wurde.

Politische Konsequenzen

Die Erbringung staatlicher Dienstleistungen in der Form von Kleinwasserkraftwerken hatte sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf den nepalesischen Friedensprozess. Wirtschaftliche Entwicklungen stehen dabei einer reduzierten Legitimität des Staates gegenüber. Eine gestärkte Gemeinschaft, einem schwächeren Staat.

Neben den spezifischen Ergebnissen, zeigt die Studie kritische politische Herausforderungen und Dilemmata auf. In vielerlei Hinsicht reflektiert dies die komplexe Natur internationaler Politik, insbesondere solcher, die sich mit Nachkriegsgesellschaften befasst. Darüber hinaus ist dies aber auch ein Ergebnis einer sich ständig ausweitenden Agenda internationaler Friedensförderung.

Diese Agenda hat sich innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte erst in Richtung eines liberalen Friedens entwickelt, welcher als universales Rezept Demokratisierung und wirtschaftliche Liberalisierung in den Vordergrund rückte. Es folgte eine stärkere Einbeziehung internationaler Entwicklungshilfe, Indikatoren humaner Entwicklung sowie die Aufarbeitung von Kriegsverbrechen und einer Stärkung von Menschenrechten. Weitere Expansionen betreffen die Einbeziehung von Kinder- und Jugendrechten, geschlechtliche Gleichstellung und auch LGBT. Die nachhaltige Entwicklung natürlicher Ressourcen und der Schutz der Umwelt sind eine der letzten Hinzufügungen in dieser Hinsicht.

Brücke in Nepal

Malma im Baglung Distrikt. Bild von Florian Krampe

Die Ausweitung der Debatte internationaler Friedensförderung reflektiert die gestiegene Komplexität von dem, was ein friedliches gesellschaftliches Zusammenleben ausmacht – insbesondere in Nachkriegsländern und -zeiten. Allerdings verdeutlicht es auch, wie schwer es ist Erfolg und Misserfolg friedensbildender Maßnahmen zu erfassen. Viele der heutigen Friedensprozesse erleben eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure und Interventionen, welche vermehrt interagieren und dabei unbeabsichtigte als auch ungewisse Ergebnisse erzeugen. Der Fall Nepal ist ein Beispiel von vielen.

Es ist klar, dass mehr Forschung benötigt wird, um die Komplexität und das Zusammenspiel unterschiedlicher friedensbildender Maßnahmen und insbesondere das Potential nachhaltigen Ressourcen Managements in Nachkriegsgesellschaften zu verstehen.

Die separate Betrachtung von Staat und Gesellschaft ist dabei wichtig. Aber wichtiger ist es noch, die Interaktionen zwischen diesen beiden essentiellen Komponenten einer friedlichen gesellschaftlichen Grundordnung zu verstehen. Die Stärkung lokaler Gemeinschaften und informeller Regierungsformen kann den Staat in Frage stellen und dabei die Stabilität des Gesellschaftsvertrages gefährden. Gleichwohl ist auch ein zu starker Staat, welcher die gesellschaftliche Entwicklung hemmt, wenig hilfreich. Es wird darauf ankommen, die richtige Balance zu finden. Die nachhaltige Entwicklung von Ressourcen und der Umwelt kann dazu beitragen, wenn denn die Auswirkungen richtig verstanden werden und alle Akteure die richtigen Konsequenzen daraus ziehen. Um nachhaltigen Frieden zu erreichen, werden ökologisch sensible Lösungen nötig, die ebenso sozial und politisch relevant sowie für Nachkriegsländer erwünscht sind.

 

Für tiefergehende Details und Zitiernachweisen siehe Krampe, Florian. 2016. “Empowering Peace: Service Provision and State legitimacy in Peacebuilding in Nepal.” Conflict, Security, and Development 16 (1), pp. 53-73.

 

Florian KrampeFlorian Krampe ist Politikwissenschaftler und spezialisiert sich dabei auf die Themenbereiche Friedens- und Konfliktforschung, Internationale Beziehungen und politische Ökologie am Department of Peace and Conflict Research der Universität Uppsala.

Empowering peace: service provision and state legitimacy in Nepal’s peace-building process

My new article Empowering peace: service provision and state legitimacy in Nepal’s peace-building process got just published in the journal Conflict, Security and Development:

There is growing demand for an understanding of peace beyond the absence of violence. As such research focuses increasingly on the issue of state legitimacy as a tool to assess and understand peace processes. In this paper the relationship between service provision and state legitimacy is studied to assess whether the provision of services like electricity to rural communities of war-torn countries through state actors contributes to the consolidation of the post-war political system. The qualitative analysis of two localities in post-war Nepal highlights that service provision in the form of electricity through micro-hydropower yields tremendously positive socio-economic effects for rural communities. However, socio-economic development in combination with interactions among villagers has strengthened local autonomy through emphasising alternative local governance structures. This highlights that the relationship between service provision and state legitimacy is more complex than previous research anticipates. The absence of a positive effect on state legitimacy raises the question of whether in its current case-specific form service provision is conducive to the broader peace-building efforts in post-war Nepal, because it stresses the divide between state and society.

Krampe, F. (2016). Empowering peace: service provision and state legitimacy in Nepal’s peace-building processConflict, Security & Development16(1), 53–73.

Impressions from fieldwork in Nepal

In September 2013 I conducted fieldwork for my dissertation in Baglung district in Nepal. These photos give a few impressions about the travel it took to reach the two communities in the western part of the district and about life and nature along the way. I have published two brief posts about the implications of this study for Carnegie Ethics Online and New Security Beats.

Creative Commons License
These photos are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.

 

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.

Nepal’s Micro-Hydropower Projects Have Surprising Effect on Peace Process

nepal_river1

Riverside village in Nepal’s Baglung District, Nepal.

by Florian Krampe | published 14 May 2014, New Security Beats. Washington DC: Woodrow Wilson International Center for Scholars.

The Intergovernmental Panel on Climate Change’s fifth assessment, which has been rolling out in stages since last September, confirms a crucial divide in current climate thinking: efforts to adapt and mitigate to climate change are often considered separately from the vulnerability of people.

Climate change impacts, adaptation, and vulnerability were covered by IPCC Working Group II, while Working Group III handled mitigation. Each group developed and released their reports separately. Why is this significant? Because in conflict and post-conflict societies, climate mitigation efforts can have significant impacts on existing tensions, sometimes even making them worse. It is therefore vitally important that policymakers understand these two sets of issues together and researchers build a better understanding of how they interact.

The Climate-Peacebuilding Nexus

Environmental issues in post-conflict societies have been paid more attention recently, as development and climate researchers and practitioners increasingly focus on the poor and vulnerable segments of society. This has been accompanied with a shift in the security community from a focus on state to human security. These changes have led to a higher profile for environmental issues in many post-conflict peacebuilding policies (e.g., Afghanistan).

While this is an important step to thinking about environmental issues and peacebuilding efforts together, research on the nexus of climate change adaptation and mitigation and their consequences for peacebuilding is almost nonexistent (an exception that looks closer at human security being the recent Wilson Center report, Backdraft: The Conflict Potential of Climate Change Adaptation and Mitigation). How are our efforts to reduce the impact of climate change affecting post-conflict societies? In an attempt to add to this body of knowledge, I recently looked at the development of micro-hydropower systems in Nepal and assessed whether they contribute to building peace.

Read the full article at newsecuritybeats.org.

Some Twitter reactions: